ORCID-Profil: https://orcid.org/0009-0006-0414-6957
Publikationen (chronologisch)
Hense, J. U. (2025). Anwendungen Künstlicher Intelligenz in der Evaluation: Stand von Forschung und Praxis (1/2025; PrEval Expertisen). PrEval, Frankfurt/M. https://doi.org/10.48809/PrEvalExp2501
Hense, J. U. (2025). In eigener Sache: Wie die Zeitschrift für Evaluation mit Künstlicher Intelligenz umgeht. Zeitschrift für Evaluation, 2025(1), 128–133. https://doi.org/10.31244/zfe.2025.01.08
Hense, J. U. (2025). Nicht der Plan wirkt, sondern seine Umsetzung: Ein feldübergreifendes Kriteriensystem der Implementationstreue. Zeitschrift für Evaluation, 2025(1), 40–69. https://doi.org/10.31244/zfe.2025.01.03
Hense, J. U. (2025). Wie ernst ist es uns wirklich mit der Wirkung? Haupt- und Nebenfolgen eines Begriffs mit hoher Anmutungsqualität. In F. Greuel, F. Heinze, & F. König (Hrsg.), Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus (S. 28–54). Beltz Juventa.
Hense, J. U., & Rädiker, S. (2023). Künstliche Intelligenz in der Evaluation: Praxisbericht zum Online-Seminar „ChatGPT & Co.“ Zeitschrift für Evaluation, 2023(2), 307–321. https://doi.org/10.31244/zfe.2023.02.06
Greinert, A., Weber, L., Hense, J., & Stiensmeier-Pelster, J. (2022). Evaluation des Modellversuchs zum Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte in Hessen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4), 67–89. https://doi.org/10.3217/ZFHE-17-04/04
Hense, J. (2021). Nicht jede Evaluation ist eine gute Evaluation: Warum gute Evaluationen fachliche Standards berücksichtigen sollten. BZgA FORUM, 1–2021, 3–5.
Hense, J., & Raser, M. (2021). Evaluation und Qualitätssicherung in der Hochschullehre. In R. Kordts-Freudinger, N. Schaper, A. Scholkmann, & B. Szczyrba (Hrsg.), Handbuch Hochschuldidaktik (S. 139–152). wbv.
Hense, J. U. (2021). Practice What You Preach: Das DeGEval-Wirkungsmodell als Beispiel für die Wirkungsmodellierung einer Non-Profit-Organisation. Zeitschrift für Evaluation, 2021(2), 397–403. https://doi.org/10.31244/zfe.2021.02.10
Hense, J. U., & Taut, S. (2021). Editorial. Zeitschrift für Evaluation, 2021(2), 261–266. https://doi.org/10.31244/zfe.2021.02.01
Hense, J. U., & Taut, S. (Hrsg.). (2021). Themenschwerpunkt „Wirkungsmodelle und Programmtheorien“. Zeitschrift für Evaluation, 2021(2). https://doi.org/10.31244/zfe.2021.02
Hense, J. U., & Taut, S. (2021). Wie Wirkungsmodelle zur Wirkung kommen. Nutzungsvarianten, Mehrwert und Kosten ihrer Verwendung in der Evaluationspraxis. Zeitschrift für Evaluation, 2021(2), 267–292. https://doi.org/10.31244/zfe.2021.02.02
Greinert, A., & Hense, J. (2020). Wie planen und steuern hochschuldidaktische Arbeitsstellen die Lehrkompetenzentwicklung? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 15(4), 17–38. https://doi.org/10.3217/ZFHE-15-04/02
Hense, J. U. (2020). Studentisches Lernen und das eigene didaktische Handeln besser verstehen. Classroom Assessment Techniques von Thomas A. Angelo und K. Patricia Cross als Plädoyer und Anleitung für die Selbstevaluation der eigenen Lehre. In P. Tremp & B. Eugster (Hrsg.), Klassiker der Hochschuldidaktik? Kartografie einer Landschaft (S. 235–244). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28124-3
Beywl, W., Böttcher, W., Hense, J., & Widmer, T. (2019). Vorläufer, Entstehung und Weiterentwicklung der Standards für Evaluation. In J. U. Hense, W. Böttcher, M. Kalman, & W. Meyer (Hrsg.), Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern: Einheitliche Qualitätsansprüche trotz heterogener Praxis? (S. 15–33). Waxmann.
Böttcher, W., & Hense, J. U. (2019). Evaluation – ein starkes Instrument für die Entwicklung von Unterricht und Schule. Schulleitung, 35. Aktualisierung vom Oktober 2019(23.08), 1–18.
Hense, J., Böttcher, W., Kalman, M., & Meyer, W. (Hrsg.). (2019). Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern: einheitliche Qualitätsansprüche trotz heterogener Praxis? Waxmann.
Hense, J., Böttcher, W., Kalman, M., & Meyer, W. (2019). Konvergenzen und Differenzen: Versuch einer Synops. In J. U. Hense, W. Böttcher, M. Kalman, & W. Meyer (Hrsg.), Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern: Einheitliche Qualitätsansprüche trotz heterogener Praxis? (S. 311–329). Waxmann.
Schütz-Pitan, J., & Hense, J. (2019). Einflüsse auf den Erfolg hochschuldidaktischer Weiterbildungsangebote. Eine Reanalyse von Evaluationsdaten hochschuldidaktischer Weiterbildungsangebote. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(1), 29–55.
Schütz-Pitan, J., Seidl, T., & Hense, J. (2019). Wirksamkeit eines flächendeckenden ePortfolio-Einsatzes in der Hochschullehre. Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb. Die Hochschullehre, 5.
Wachsmuth, E., Brinkmann, H., & Hense, J. (2019). Wirkungsorientierung in der Non-Profit-Programmarbeit: Wirkungsmodelle und Wirkungsmodelltypen als Instrumente der Steuerung und Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 18(2), 291–306.
Hellmuth, L., Weber, L., & Hense, J. (2019, Februar 26). Studierende ohne Abitur—Von Anfang an im Nachteil?
Schmitt, A., Fey, K., Hense, J. U., Lerch, M., Pfeiffer-Morhenn, B., & Moritz, A. (2019, Mai 30). Veterinary Skills Lab: What is the most effective teaching concept?
Weber, L., Hellmuth, L., & Hense, J. (2019, September 13). Programmtheorie ohne Programm?: Übertragung des theoriebasierten Ansatzes auf Evaluationsgegenstände jenseits von Programmen.
Weber, L., Hellmuth, L., & Hense, J. (2019, September 17). Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender aus Perspektive der Evaluation des hessischen Modellversuchs.
Schmitt, A., Pfeiffer-Morhenn, B., Lerch, M., Moritz, A., & Hense, J. (2019, September 20). Vergleich zwischen Peer Teaching (PT) und Self Directed Learning (SDL) in einem veterinärmedizinischen Skills Lab.
Böttcher, W., Balzer, L., & Hense, J. (2018). Evaluation: Systematische Bewertung pädagogischer Maßnahmen und Organisationen. In C. Martin & A. Zurwehme (Hrsg.), Das große Handbuch Qualitätsmanagement in der Schule: Das Standardwerk für Schulleitungen (S. 293–336). Carl Link.
Hense, J. (2018). German Angst regarding the Future of Evaluation. Evaluation Connections, 2–3.
Hense, J., Böttcher, W., Caspari, A., Kalman, M., & Meyer, W. (2018). Revision der Standards für Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 17(1), 174–176.
Schütz-Pitan, J., Weiß, T., & Hense, J. (2018). Jedes Medium ist anders. Akzeptanz unterschiedlicher digitaler Medien in der Hochschullehre. Die Hochschullehre, 4. www.hochschullehre.org
Schütz-Pitan, J., & Hense, J. (2018, Januar 1). Einflüsse auf den Erfolg hochschuldidaktischer Weiterbildungsangebote. Eine Reanalyse von Evaluationsdaten hochschuldidaktischer Weiterbildungsangebote.
Schütz-Pitan, J., & Hense, J. (2018, Januar 1). Feedback in higher education: Students’ readiness to acceptance, reasons for providing it, and ways to improvement.
Sluzalek, N., & Hense, J. U. (2018, Februar 28). Fallvideos für den Lehrkompetenzerwerb.
Weber, L., & Hense, J. (2018, April 12). Öffnung des Hochschulraums für nicht-traditionelle Studierende: – Erste Befunde zum Modellversuch für beruflich Qualifizierte in Hessen.
Brinkmann, H., Wachsmuth, E., & Hense, J. (2018, September 12). Wirkungsorientierung in der Non-Profit-Programmarbeit: Wirkungsmodelle und Wirkungsmodelltypen als Instrumente der Steuerung und Evaluation.
Wachsmuth, E., & Hense, J. (2018, September 13). Wirkt die Maßnahme dort, wo es weh tut?: Zur Berücksichtigung von Inputsteuerung bei wirkungsorientierten Evaluationen.
Dössegger, A., Weibel, D., Frei, K. M., Wissmath, B., & Hense, J. (2017). Entwicklung eines Wirkmodells für die Evaluation des Programms Jugend und Sport. Zeitschrift fur Evaluation, 16(1), 97–120.
Mayring, P., Kerlen, C., Sheikh, S., Hense, J., & Schwalb, O. (2017). Zwanzig Jahre DeGEval—Historie, Entwicklungen, Herausforderungen. Zeitschrift für Evaluation, 16(2), 13–31.
Raser, M., & Hense, J. (2017). Was geschieht nach der Ergebnisrückmeldung?: Zur Verknüpfung von Lehrevaluationsrückmeldung mit hochschuldidaktischen Hinweisen zur systematischen Verbesserung der Lehrqualität. In R. Kordts-Freudinger, D. Al-Kabbani, & N. Schaper (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Dialog: Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015 (1. Auflage, Bd. 131, S. 193–211). Bertelsmann, W.
Sailer, M., Hense, J., Mandl, H., & Klevers, M. (2017). Fostering Development of Work Competencies and Motivation via Gamification. In M. Mulder (Hrsg.), Competence-based Vocational and Professional Education: Bridging the worlds of work and education (Bd. 23, S. 795–818). Springer International Publishing.
Sailer, M., Hense, J. U., Mayr, S. K., & Mandl, H. (2017). How gamification motivates: An experimental study of the effects of specific game design elements on psychological need satisfaction. Computers in Human Behavior, 69, 371–380. https://doi.org/10.1016/j.chb.2016.12.033
Sluzalek, N., Hense, J., & Teschner, H. (2017, März 8). Tutorium meets Lehrevaluation: Besonderheiten und Lösungsansätze am Beispiel eines Kooperationsprojekts.
Schmitt, A., Moritz, A., Hense, J., Fey, K., & Pfeiffer-Morhenn, B. (2017, September 21). Vergleichender Lerneffekt zwischen Peer Teaching und Lernen in Kleingruppen in einem veterinärmedizinischen Skills Lab.
Böttcher, W., & Hense, J. (2016). Evaluation im Bildungswesen – eine nicht ganz erfolgreiche Erfolgsgeschichte. DDS - Die Deutsche Schule, 108(2), 117–135.
Dübbelde, G., & Hense, J. (2016). Anregen und Ermöglichen statt nur Belohnen: Der Lehrinnovationsfonds als Anreizsystem für die Umsetzung neuer Ideen in der Hochschullehre. Die Hochschullehre, 2, 1–18.
Hense, J., & Weiß, T. (2016). Studierende als Trainer/innen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung: Ein problemorientiertes Projektseminar. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. DUZ.
Sluzalek, N., Weiß, T., Raser, M., & Hense, J. (2016). Von den Evaluationsergebnissen zur konkreten Verbesserung: Pilotierung eines Online-Tools zur besseren Verknüpfung von Lehrveranstaltungsevaluation und Hochschuldidaktik. Qualität in der Wissenschaft, 10(3), 88–95.
Wachsmuth, E., & Hense, J. (2016). Wirkmodelle zur Unterstützung der Evaluation komplexer Hochschulprojekte. Qualität in der Wissenschaft, 10(3+4), 80–87.
Sluzalek, N., Weiß, T., Raser, M., & Hense, J. (2016, März 10). Von den Evaluationsergebnissen zur konkreten Verbesserung—Ein online-gestütztes Selbst-lernsystem als Brücke zwischen Lehrveranstaltungsevaluation und Hochschuldidaktik.
Wachsmuth, E., & Hense, J. (2016, März 10). Wirkungen komplexer Projekte auf der Spur – Am Beispiel eines „Qualitätspakt Lehre“-Projekts.
Raser, M., & Hense, J. (2016, Juli 13). “Always” vs. “Agree”: A comparison of item specific answering scales with conventional agree/disagree-scales in student evaluations of teaching.
Böttcher, W., & Hense, J. (2015). Professionelle Evaluation oder Evaluation als Profession? In V. Hennefeld, W. Meyer, & S. Silvestrini (Hrsg.), Nachhaltige Evaluation?: Auftragsforschung zwischen Praxis und Wissenschaft (S. 101–120). Waxmann.
Mandl, H., Geier, B., & Hense, J. (2015). Planspiele und Serious Games—Basis einer neuen Lernkultur. In U. Blötz (Hrsg.), Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen—Aktueller Katalog für Planspiele und Serious Games 2015 (S. 65–70). Bertelsmann.
Raser, M., & Hense, J. (2015). Was geschieht nach der Rückmeldung? Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Einflussmechanismen von Lehrveranstaltungsevaluationen.
Raser, M., & Hense, J. (2015). Wie folgenlos sind Lehrveranstaltungsevaluationen wirklich?: Ein Forschungsprogramm zur differenzierten Analyse und Optimierung auf der Ebene von Lehrpersonen. In S. Harris-Hümmert, L. Mitterauer, & P. Pohlenz (Hrsg.), Heterogenität der Studierendenschaft: Herausforderung für die Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, neuer Fokus für die Evaluation? (S. 37–53). Universitätsverlag Webler.
Hense, J., & Bock, S. (2015, März 3). Zur Verortung der Hochschuldidaktik im Kontext der Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre.
Raser, M., & Hense, J. (2015, März 3). Was kommt nach der Rückmeldung? Verknüpfung von Lehrveranstaltungsevaluation mit hochschuldidaktischen Entwicklungsmöglichkeiten.
Hense, J. (2015, April 9). Potenziale von Interventionsforschung und Design Based Research für die Hochschulforschung: Beispiele aus Lehre und Third Space.
Wachsmuth, E., & Hense, J. (2015, September 17). Programmtheorien zur Unterstützung von Wissensgenerierung und -kommunikation in Evaluationen am Beispiel einer internen Evaluation im Qualitätspakt Lehre (QPL).
Hense, J., Klevers, M., Sailer, M., Horenburg, T., Mandl, H., & Günthner, W. (2014). Using gamification to enhance staff motivation in logistics. In S. A. Meijer & R. Smeds (Hrsg.), Frontiers in gaming simulation (S. 206–213). Springer.
Hense, J., Klevers, M., Sailer, M., Horenburg, T., Mandl, H., & Günthner, W. (2014). Using gamification to enhance staff motivation in logistics. In S. A. Meijer & R. Smeds (Hrsg.), Frontiers in gaming simulation: 44th International Simulation and Gaming Association Conference, ISAGA 2013 and 17th IFIP WG 5.7 Workshop on Experimental Interactive Learning in Industrial Management, Stockholm, Sweden, June 24—28, 2013 ; revised selected papers (Bd. 8264, S. 206–213). Springer.
Hense, J., & Mandl, H. (2014). Learning in or with games?: Quality criteria for digital learning games from the perspectives of learning, emotion, and motivation theory. In D. G. Sampson, D. Ifenthaler, J. M. Spector, & P. Isaias (Hrsg.), Digital Systems for Open Access to Formal and Informal Learning (S. 181–193). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-02264-2_12
Hense, J., & Mandl, H. (2014). Lernen durch Spiele: Leeres Versprechen oder echtes Potenzial? Wirtschaftspsychologie aktuell, 21(3), 24–28.
Hense, J., & Steckhan, H. (2014). Aus- und Weiterbildung in Evaluation: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft? In W. Böttcher, C. Kerlen, P. Maats, O. Schwab, & S. Sheikh (Hrsg.), Evaluation in Deutschland und Österreich: Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval—Gesellschaft für Evaluation (S. 191–206). Waxmann.
Hense, J., Treppesch, C., & Raser, M. (2014). Das Modulare Gießener verhaltensbasierte Lehrveranstaltungsrückmeldungsinstrument (MoGLi): Theorie, Entwicklung und Erfahrungen. Qualität in der Wissenschaft.
Hense, J. U. (2014). Selbsteinschätzung von Evaluationskompetenzen: Eine explorative Studie zu Faktorenstruktur und gruppenbezogenen Unterschieden. Zeitschrift für Evaluation, 13(2), 211–242.
Michael, Hense, Jan, Mandl, Heinz, & Klevers, M. (2014, Januar 1). Feasibility of Gamification to Foster Learning and Working Motivation: A design-based research study in intralogistics.
Hense, J., & Werthern, A. (2014, März 3). Lehrveranstaltungsevaluation als wirksames Instrument zur Qualitätsverbesserung? Studie zu möglichen Wirkmechanismen.
Werthern, A., & Hense, J. (2014, März 21). Zum Rollenverständnis von Evaluatorinnen und Evaluatoren.
Niedermeier, S., Mandl, H., & Hense, J. (2014, April 3). Implementation of a work-oriented training on values in organizations.
Sailer, M., Hense, J., Mandl, H., & Klevers, M. (2014, April 6). Feasibility of Gamification to Foster Learning and Working Motivation—A design-based research study in intralogistics.
Hense, J., & Raser, M. (2014, Juni 13). Wie folgenlos sind Lehrveranstaltungsevaluationen wirklich? Ein Forschungsprogramm zur differenzierten Analyse und Optimierung des Einflusses von LVE-Verfahren auf der Ebene von Lehrpersonen.
Raser, M., & Hense, J. (2014, August 20). How interchangeable are handheld devices versus web-based and paper surveys for collecting student evaluations of teaching?: A randomized study on effects on response rate and written comments.
Hense, J., & Widmer, T. (2014, September 10). Voraussetzungen, Praxis und professioneller Kontext der Evaluation.
Hense, J., & Widmer, T. (2014, September 10). Wirkungen und Einflüsse von Evaluation.
Weiß, T., & Hense, J. (2014, Dezember 4). Fostering digital media use in university teaching – towards a theory based model for implementation.
Böttcher, W., Hense, J., & Keune, M. (2013). Schulinspektion als eine Form externer Evaluation: Ein Forschungsüberblick. In J. Hense, S. Rädiker, W. Böttcher, & T. Widmer (Hrsg.), Forschung über Evaluation: Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (S. 231–250). Waxmann.
Hense, J., Rädiker, S., Böttcher, W., & Widmer, T. (Hrsg.). (2013). Forschung über Evaluation: Bedingungen, Prozesse und Wirkungen. Waxmann.
Hense, J., Rädiker, S., Böttcher, W., & Widmer, T. (2013). Notwendigkeit und Potenzial einer Forschung über Evaluation. In J. Hense, S. Rädiker, W. Böttcher, & T. Widmer (Hrsg.), Forschung über Evaluation: Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (S. 7–18). Waxmann.
Hense, J., & Widmer, T. (2013). Ein Überblick zum internationalen Stand der Forschung über Evaluation. In J. Hense, S. Rädiker, W. Böttcher, & T. Widmer (Hrsg.), Forschung über Evaluation: Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (S. 251–278). Waxmann.
Koch, U. (2013). Datenauswertungskompetenz von Lehrkräften. In J. Hense, S. Rädiker, W. Böttcher, & T. Widmer (Hrsg.), Forschung über Evaluation: Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (S. 21–42). Waxmann.
Sailer, M., Hense, J., Mandl, H., & Klevers, M. (2013). Psychological Perspectives on Motivation through Gamification. Interaction Design and Architecture(s) Journal, 19, 28–37.
Wickel, M. C., Schenkl, S. A., Schmidt, D. M., Hense, J., Mandl, H., & Maurer, M. (2013). Knowledge structure maps based on Multiple Domain Matrices. InImpact: The Journal of Innovation Impact, 5(1), 5–16.
Hense, J. (2012). Rezension zu: Alkin, Marvin C.: Evaluation Essentials: From A to Z. Zeitschrift für Evaluation, 11(1), 130–133.
Hense, J., Gutknecht-Gmeiner, M., Kihm, S., Lüth, K., & Steckhan, H. (2012). Empfehlungspapier zur Didaktik der Aus- und Weiterbildung in der Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 11(1), 155–157.
Hense, J., & Mandl, H. (2012). Curriculare Herausforderungen bei der Integration von Planspielen. In S. Schwägele, B. Zürn, & F. Trautwein (Hrsg.), Planspiele—Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion (S. 11–26). Books on Demand.
Hense, J., & Mandl, H. (2012). Innovative Hochschullehre zur Reduktion der Studienabbruchquote in MINT-Fächern. In R. Oerter, D. Frey, H. Mandl, L. Rosenstiel, & K. Schneewind (Hrsg.), Universitäre Bildung—Fachidiot oder Persönlichkeit (S. 70–90). Rainer Hampp.
Mandl, H., Niedermeier S., & Hense, J. (2012). Genossenschaftliche Werte in der Weiterbildung. Eine Studie im Auftrag des GIP Instituts: Ergebnisse und Empfehlungen.
Hense, J., & Mandl, H. (2011). Transfer in der beruflichen Weiterbildung. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen empirischer Bildungsforschung: Traditionslinien und Perspektiven ; [ Klaus Beck zum 70. Geburtstag gewidmet] (1. Aufl., S. 249–263). VS, Verl. für Sozialwiss.
Hense, J., & Mandl, H. (2011). Wissensmanagement – Instrumente, Implementationen, Erfolgsfaktoren. In H. Loebe & E. Severing (Hrsg.), Strategien gegen den Fachkräftemangel: Kompetenz und Wissensmanagement im Mittelstand (S. 25–50). Bertelsmann.
Hense, J., & Mandl, H. (2011). Wissensmanagement und Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, 10(2), 267–301.
Gretsch, S., Hense, J., & Mandl, H. (2010). Evaluation eines Schulungsprogramms zur Ausbildung von E-Tutoren. In H. O. Mayer & W. Kriz (Hrsg.), Evaluation von eLernprozessen. Theorie und Praxis (S. 143–169). Oldenbourg.
Hense, J., & Steckhan, H. (2010). Aktuelles aus dem Arbeitskreis „Aus- und Weiterbildung in der Evaluation". Zeitschrift für Evaluation, 9(1), 146–151.
Hense, J. U. (2010). Formative Evaluation von eLearning: Grundlagen und Anwendungsbeispiele. In H. O. Mayer & W. Kriz (Hrsg.), Evaluation von eLernprozessen. Theorie und Praxis (S. 39–60). Oldenbourg.
Hense, J. U. (2010). Nutzen und Nutzung von Evaluation zur Unterrichtsverbesserung. In W. Schönig, A. Baltruschat, & G. Klenk (Hrsg.), Dimensionen pädagogisch akzentuierter Schulevaluation (S. 125–144). Schneider Hohengehren.
Hense, J. U., & Mandl, H. (2010). Selbstevaluation als Ansatz der Qualitätsverbesserung von E-Learning-Angeboten. In B. Lehmann & E. Bloh (Hrsg.), Online-Pädagogik Band 4. Qualität und Evaluation (S. 196–215). Schneider Hohengehren.
Mandl, H., & Hense, J. (2010). Lernen und Lehren in der Sekundarstufe: Innovationsbedarf und Entwicklungsmöglichkeiten. In R. Oerter, D. Frey, H. Mandl, L. Rosenstiel, & K. Schneewind (Hrsg.), Neue Wege wagen: Innovation in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 75–105). Lucius & Lucius.
Mandl, H., & Hense, J. (2010). Neue Wege in der Wissensvermittlung: Learning Adventures. In F. Siepmann & P. Müller (Hrsg.), Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement. Bildung in Zeiten von Web 2.0 (S. 78–83). Siepmann Media.
Hense, J. (2009). Grundfragen und Ansätze der Evaluation innovativer Lehr-Lern-Szenarien. In W. C. Kriz & H. O. Mayer (Hrsg.), Evaluation von Lernszenarien in Ausbildung und Training: Band 10: Wandel und Kontinuität in Organisationen (S. 12–38). Wissenschaftlicher Verlag.
Hense, J. (2009). Lernziel Evaluationskompetenz: Universitäre Aus- und Weiterbildung im Bereich Evaluation. In M. Hietzge & N. Neuber (Hrsg.), Schulinterne Evaluation. Impulse zur Selbstvergewisserung aus sportpädagogischer Perspektive (S. 147–160). Schneider Hohengehren.
Hense, J., Kriz, W. C., & Wolfe, J. (2009). Putting theory oriented evaluation into practice: A logic model approach for evaluating SIMGAME. Simulation & Gaming, 40(1), 110–133.
Hense, J., & Mandl, H. (2009). Bildung im Zeitalter digitaler Medien—Zur wechselseitigen Verflechtung von Bildung und Technologien. In M. Henninger & H. Mandl (Hrsg.), Handbuch Medien- und Bildungsmanagement (S. 22–40). Beltz.
Hense, J. U., & Mandl, H. (2009). Evaluations- und Selbstevaluationskompetenz von Lehrenden. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus, & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 129–139). Beltz.
Hense, J. U., & Mandl, H. (2009). In oder mit Spielen lernen? Digital Learning Games aus Sicht der Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 16(3), 32–36.
Kriz, W. C., & Hense, J. (2009). Evaluation von Planspielen in Aus- und Weiterbildung. In W. C. Kriz & H. O. Mayer (Hrsg.), Evaluation von Lernszenarien in Ausbildung und Training: Band 10: Wandel und Kontinuität in Organisationen (S. 80–119). Wissenschaftlicher Verlag.
Hense, J. (2008). Literaturauswahl Evaluation. Wissen für Theorie und Praxis. Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 19(4), 40–43.
Hense, J. U., & Kriz, W. C. (2008). Making simulation games an even more powerful tool: Introducing the theory-based eval-uation approach. In de Caluwé L., Hofstede G. J., & V. Peters (Hrsg.), Why do games work? In search of the active substance. (S. 211–217). Kluwer.
Hense, J. (2007). Autorensysteme; Comic; Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH; Habituali-sierungshypothese; Inhibitionshypothese; Institut für den wissenschaftlichen Film; Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht; Institut für Medienpädagogik in For-schung und Praxis (JFF); Institut Jugend Film Fernsehen; IWF Wissen und Medien; JFF; Katharsis-Hypothese; Medienforschung; Medienrezeption; Mediensozialisation; Medien-wirkung; Radio; Simulation; Streaming. In H. E. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Fachlexikon Pädagogik. Beltz.
Hense, J., & Kriz, W. (2007). Improving the quality of gaming simulation: Can we learn anything from evaluation? In I. Mayer & H. Mastik (Hrsg.), Organizing and learning through gaming and simulation. Proceedings of ISAGA 2007 (S. 85–93). Eburon.
Hense, J., & Mandl, H. (2007). Erfolgsfaktoren der Ganztagsschule. Eine Fallstudie im Kontext der Evaluation der Schulentwicklung am Städtischen Luisengymnasium München.
Hense, J., & Mandl, H. (2007). Evaluation der Prozessbegleitung im Kontext der Einführung der Ganztagsschule am Städtischen Luisengymnasium München.
Mandl, H., & Hense, J. (2007). Abschlussbericht zur Evaluation der Einführung der Ganztagsschule am Städtischen Luisengymnasium München. Ergebnisse der Befragungen von Schülern, Eltern und Lehrern zur Schulentwicklung an der Ganztagsschule.
Mandl, H., & Hense, J. (2007). Lässt sich der Unterricht durch Evaluation verbessern? In W. Schönig (Hrsg.), Spuren der Schulevaluation. Zur Bedeutung und Wirksamkeit von Evaluationskonzepten im Schulalltag (S. 85–99). Klinkhardt.
Hense, J., & Kriz, W. C. (2006). Theoriebasierte Evaluation am Beispiel der Evaluation des EU-Projekts Simgame. In Projekt eXe (Hrsg.), Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis (S. 81–99). Deutsches Jugendinstitut e.V.
Hense, J., & Mandl, H. (2006). 50 Jahre Bildungstechnologie aus lehr-lern-theoretischer Sicht. medien + erziehung - zeitschrift für medienpädagogik, 50(5), 57–65.
Hense, J. U. (2006). Selbstevaluation: Erfolgsfaktoren und Wirkungen eines Ansatzes zur selbstbestimmten Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich: Bd. Bd. 933. Lang.
Hense, J. U., & Mandl, H. (with Ludwig-Maximilians-Universität: Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie). (2006). Selbstevaluation als Ansatz der Qualitätsverbesserung von E-Learning-Angeboten.
Kriz, W. C., & Hense, J. U. (2006). Theory-oriented evaluation for the design of and research in gaming and simulation. Simulation & Gaming, 37(2), 268–283. https://doi.org/10.1177/1046878106287950
Hense, J. (2005). Theoriebasierte Evaluation von Planspielen. In U. Blötz (Hrsg.), Planspiele in der beruflichen Bildung. Bertelsmann.
Hense, J., & Kriz, W. (2005). Bildungscontrolling und theoriebasierte Evaluation zur Verbesserung von Bildungskonzepten. In M. Gust & R. Weiß (Hrsg.), Praxishandbuch Bildungscontrolling. Konzepte—Methoden—Instrumente—Unternehmens-praxis (S. 231–242). USP Publishing.
Hense, J., & Mandl, H. (2005). Projekt Tatfunk: Abschlussbericht zur Evaluation im Schuljahr 2003/04.
Hense, J. U., Mandl, H., & Schratzenstaller, A. (2005). Bildungscontrolling in der Schule’ Möglichkeiten und Grenzen des Prozess-, Output- und Transfercontrollings am Beispiel eines innovativen Unterrichtsprojekts. Unterrichtswissenschaft, 33(4), 334–358.
Kriz, W., & Hense, J. (2005). Evaluation und Qualitätssicherung von Planspielen. In U. Blötz (Hrsg.), Planspiele in der beruflichen Bildung (S. 188–220). Bertelsmann.
Mandl, H., Hense, J., & Schratzenstaller, A. (with Eberhard von Kuenheim Stiftung, Stiftung der BMW AG). (2005). Tatfunk—Schüler unternehmen. Schule lernt. Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation.
Hense, J. (2004). Theory-oriented evaluation of gaming simulations—The case of Simgame. In W. Kriz & T. Eberle (Hrsg.), Bridging the gap: Transforming knowledge into action through gaming and simulation (S. 339–351). SAGSAGA - Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association.
Kriz, W. C., & Hense, J. (2004). Evaluation of the EU-project „Simgame“ in business education. In W. Kriz & T. Eberle (Hrsg.), Bridging the gap: Transforming knowledge into action through gaming and simulation (S. 352–363). SAGSAGA - Swiss Austrian German Simulation and Gaming Association.
Mandl, H., Hense, J., & Kruppa, K. (2004). Aspekte der zentralen wissenschaftlichen Begleitung im Modellversuchsprogramm SEMIK. FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht.
Mandl, H., & Hense, J. (with Ludwig-Maximilians-Universität: Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie). (2004). Lernen unternehmerisch denken: Das Projekt Tatfunk.
Hense, J., & Mandl, H. (2003). Selbstevaluation. Ein Ansatz zur Qualitätsverbesserung pädagogischer Praxis und seine Umsetzung am Beispiel des Modellversuchprogramms SEMIK.
Mandl, H., Hense, J., & Kruppa, K. (2003). Der Beitrag der neuen Medien zur Schaffung einer neuen Lernkultur. In W. Vollstädt (Hrsg.), Zur Zukunft der Lehr- und Lernmedien in der Schule. Eine Delphi-Studie in der Diskussion (S. 85–102). Leske & Budrich.
Mandl, H., Hense, J., & Kruppa, K. (2003). SEMIK - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Programmbegleitung und zentralen Evaluation. FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht.
Hense, J., Mandl, H., Kruppa, K., & Gräsel, C. (2002). Concept, realisation, and evaluation of SEMIK. In D. Watson & J. Anderson (Hrsg.), Networking the learner. Computers in education (S. 777–786). Kluwer.
Kruppa, K., Mandl, H., & Hense, J. (with Ludwig-Maximilians-Universität: Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie). (2002). Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK.
Mandl, H., Hense, J., & Kruppa, K. (2002). Die Neuordnung der BLK-Modellversuchsförderung am Beispiel des Programms „Syste-matische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse" (SEMIK). Recht der Jugend und des Bildungswesens. Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung, 3, 327–338.
Hense, J., Mandl, H., & Gräsel, C. (2001). Problemorientiertes Lernen mit neuen Medien: Warum der Unterricht mit neuen Medien mehr sein muss als Unterrichten mit neuen Medien. Computer & Unterricht, 11(4), 6–11.